Aktuelles

 

UND AUCH IM JAHR 2023 ...

Am 28. März treffen sich die Dienstagswanderer um 11.45 Uhr am Gernsbacher Bahnhof. Wir fahren (Abfahrt 12 Uhr) nach Michelbach, wandern auf dem Rundweg bis zur Hilsberg-Hütte. Gegen 15 Uhr sind wir im Heimatmuseum zur Vesper-Einkehr. Für weitere Informationen: 07224-7989

Am 29. März treffen sich die Mittwochswanderer um 9.15 Uhr am Bahnhof Gernsbach zur Fahrt mit dem Bus nach Loffenau/Käppele. Von da aus wandern wir zum Bernstein. Zurück geht es über den Dreizielstein und Laufbachtal nach Gernsbach zur Einkehr. Länge ca. 15 km, ca. 150 hm Aufstieg, und ca 500 Hm Abstieg. Infos unter 07224/3859 bzw. 015209485647.

Unser Gernsbacher Schwarzwaldverein lädt am Sonntag, dem 2. April, alle Dienstags- und Mittwochswanderer zum Besuch des Kirschblütenfestes nach Mösbach ein. Die Eröffnung findet um 11 Uhr in der Drei-Kirschen-Halle statt. Wer von Achern aus fahren möchte, für den besteht sonntags ab 10 Uhr stündlich eine Verbindung nach Mösbach. Was erwartet die Besucher? Da sind zunächst die in voller Blüte stehenden Kirschbäume, mehrere Hofläden, die Kaffee, Kuchen und „kulinarische Köstlichkeiten“ anbieten. Wer möchte, kann an geführten Wanderungen teilnehmen. Ein Shuttlebus von Mösbach nach Achern sorgt ab 17 Uhr für die Rückkehr nach Hause. Für weitere Informationen: 07083-526000

 

Am 4. April treffen sich die Dienstagswanderer um 11.15 Uhr am Gernsbacher Bahnhof. Der Bus nach Baden-Baden fährt um 11.26 Uhr ab. Um 11.35 Uhr in Selbach angekommen, wandern wir bis nach Staufenberg, wo in der Auwiesenhütte unsere Einkehr stattfinden wird. Für weitere Informationen: 07224-7624

Treffpunkt der Mittwochswanderer ist am 5. April um 10 Uhr am Parkplatz Eingang Kurpark Gernsbach. Wir wandern im Igelbachtal zum Galgenberg, Achterbahnweg, Heuweg zur Igelbachhütte.Weiter über Holländerpfad, Schlangenweg, Hauptweg, Schattiger Weg zur Einkehr in Gernsbach. Die Wanderung ist ca. 13 km (etwa 280 Hm) lang. Für weitere Informationen: 07224-9942085

 

Bei unseren Wanderungen müssen wir uns kurzfristige Änderungen vorbehalten.

Bei allen unseren Wanderungen sind sowohl Mitglieder der Ortsgruppe Gernsbach, anderer Ortsgruppen und auch Gäste willkommen. 

Dienstag Merkur

Mittwoch Favorite 

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vereinsheim2

 

UND NOCH ETWAS IST WICHTIG

Was vielleicht nicht jedem bekannt ist, ist die Möglichkeit, unser Vereinsheim in der Gernsbacher Faltergasse für private Feste und Feierlichkeiten zu mieten. Direkt am Waldrand gelegen, mit vielen Wandermöglichkeiten ringsum. Das Heim ist großzügig gestaltet und auch küchenmäßig voll ausgestattet. Es bietet im Innenraum Platz für mehr als 60 Gäste. Im Außenbereich können bei entsprechendem Wetter mehrere Sitzgarnituren und ein Grill genutzt werden. Für weitere Informationen: 07083 526000

Und unbedingt auch zu erwähnen: Der Schwarzwaldverein Gernsbach vermietet sein Heim nicht nur an Vereinsmitglieder.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

ACHTUNG, zur Info:

Sowohl die Rastatter als auch die Gaggenauer Redaktionen der BNN und auch die Rastatter BT-Redaktion veröffentlichen (von wichtigen Ausnahmen abgesehen) keine Wandermeldungen mehr in ihren Ausgaben. Sie verweisen auf die Homepages der Vereine. Das Gaggenauer BT bietet diesen Service noch an.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

 NICHT AKTUELL, ABER DOCH WICHTIG: Unser Vorstandsvorsitzender seit 2020 Bernd Czinder, (daneben der ehemalige Vorsitzende Richard Herzig), rechts daneben Belinda Reichl und Holger Pfingst, beides Stellverteter

SV Gernsbach

 

Unser Hohlohturm feierte im September seinen 125. Geburtstag

Hohlohturm

Unser Hohlohturm (auch Kaiser-Wilhelm-Turm genannt) auf dem Kaltenbronn: Mehr als 28 Meter hoch, wegen seines Weitblicks bis in die Täler und auf die Höhen des nördlichen Schwarzwalds immer einen Besuch wert. Bei super Wetterlage ist diese sogar bis zu den Höhen der Vogesen möglich. Seine Geschichte begann, wenn auch in anderer baulicher Form, schon Mitte des 19 Jahrhunderts. Erst ein hölzernes, ringsum verschaltes Gerüst, magere 15 Meter hoch. Als sich der Fremdenverkehr entwickelte, war das inzwischen morsch gewordene Türmchen dem Besucherandrang nicht mehr gewachsen. 1894 beschlossen daher die etwa einhundert Mitglieder der Gernsbacher Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins den Bau eines steinernen Aussichtsturms auf dem Hohloh. In nur vier Monaten errichtete der Maurermeister Katzenberger aus Eisental zusammen mit mehr als zwanzig Bauarbeitern den 22,2 Meter hohen steinernen, konischen Turm aus Sandsteinblöcken. An den teils enormen Kosten beteiligten sich Schwarzwaldvereine sowohl von badischer als auch württemberger Seite. Deshalb schmücken sowohl das badische als auch das württemberger Wappen den äußeren Eingangsbereich. Zusätzlich ein Reichsadler und die Inschrift "Kaiser-Wilhelm-Turm", da der Kaiser fast jährlich zur Auerhahnjagd auf die Hohloh-Höhen kam. Zur Einweihungsfeier am 18. und 19. September 1897 fehlte er zwar, nicht aber die vielen Wanderer aus dem Murg- und Enztal. 1968, nach zwei Kriegen und veränderten Besucherstrukturen erfolgte eine Erhöhung des Turms auf 28,6 Meter und die Anzahl der eng gewundenen Treppenstufen wuchs um 36 auf insgesamt 158. Alles hohe Kosten, die nur dank Darlehens durch den Hauptverein und Bürgschaft durch die Stadt Gernsbach möglich wurden. Doch die Verpflichtung zur Pflege, Erneuerungen und Aufsicht des Hohlohturms liegen allein in der Verantwortung des Schwarzwaldvereins Gernsbach.