Aktuelles
UND AUCH IM JAHR 2023 ...
Die Dienstagswanderer fahren am 5. Dezember mit dem Bus X44 (Abfahrt 11.25 Uhr, Einstieg am „Fressnapf“) in Richtung Baden-Baden. Wir steigen an der Wolfsschlucht aus, wandern zum Weihnachtsmarkt. Die Rückkehr wird gegen 15.30 h sein. Die Wanderführerin bittet wegen der Fahrkarten unter 07224-9365950 um Voranmeldung.
Die Mittwochswanderer treffen sich am 6. Dezember um 9.15 Uhr (Abfahrt 9.25h) am Gernsbacher Bahnhof zur Fahrt nach Oberbeuern. Die Wanderung führt an der Fischzucht vorbei ins Obere Oostal und Zwiesel zum Scherrhof zur Mittagseinkehr und zurück nach Oberbeuern. Die Wanderung ist etwa 11 km (ca. 350 Hm) lang. Die Mitnahme von Wanderstöcken ist empfehlenswert. Weitere Informationen: 07224-9942085
Adventstreffen am 12. Dezember im Vereinsheim. Ob normalerweise dienstags oder mittwochs unterwegs: alle Wanderer sind am 12. Dezember ab 12.30 Uhr zum Adventstreffen im Vereinsheim eingeladen. Obwohl gebackener Leberkäse verzehrt werden kann, bittet Eva Czinder zur Angebots-Bereicherung um das Mitbringen von leckeren Salaten und ebensolchen Kuchen. Um das gut planen zu können, bittet Eva (07083-526000) um telefonische Abstimmung mit ihr.
Jahresabschlusswanderung der Mittwochswanderer. Die Mittwochswanderer treffen sich am 13. Dezember um 9.45 Uhr am Gernsbacher Bahnhof. Wir fahren zur Wolfsschlucht, wandern auf einem Teilstück der Murgleiter in Richtung der Lukas-Hütte. Von dort geht es weiter zur Eichle-Hütte, danach in Richtung Waldseebad und zur Einkehr in Gaggenau. Die Wanderung ist etwa 8 km (280Hm) lang. Für weitere Informationen: 07225-639921 oder 07224-658854
Dienstagswanderer in Kuppenheim
Da war es noch warm für die Mittwochswanderer
Bei unseren Wanderungen müssen wir uns kurzfristige Änderungen vorbehalten.
Bei allen unseren Wanderungen sind sowohl Mitglieder der Ortsgruppe Gernsbach, anderer Ortsgruppen und auch Gäste willkommen.
Ein wichtiger NACHTRAG zur Jahreshauptversammlung am 21. September im Vereinsheim:
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Berichten der Wege- und Wanderwirte, des Schatzmeisters und Prüfberichten der Kassenprüfer und dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden erfolgte die Neuwahl des Gesamtvorstands. Bernd Czinder wurde in seinem Amt des 1. Vorsitzenden bestätigt, ebenso wie Belinda Reichl als 2. Vorsitzende. Als Schatzmeisterin fungiert Gisela Greve, als Schriftführerin Waltraud Krieg-Bohrmann. Eva Czinder bleibt für das Vereinheim verantwortlich, Dagmar Uebel bleibt Pressewartin. Vereinsmitglied Wolfgang Froese stellte in Aussicht, bei der Durchführung von Ganztagswanderungen aktiv mitwirken zu können.
Da die Beiträge des Hauptvereins erhöht werden, muss eine Beitragsanpassung der Ortsgruppe Gernsbach ab 2024 vorgenommen werden:
Einzelmitgliedschaft von 30,- € auf 40,- €
Paare- und Familienmitgliedschaft von 40,- € auf 50,- €
Kinder bis 14 Jahre von 20,- € auf 25,- €
Firmen und Kommunen 70,- € auf 80,- €
Der Vorschlag, daraufhin aus dem Hauptverein Freiburg auszutreten, wurde durch die Anwesenden mehrheitlich abgelehnt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
UND NOCH ETWAS IST WICHTIG
Was vielleicht nicht jedem bekannt ist, ist die Möglichkeit, unser Vereinsheim in der Gernsbacher Faltergasse (oben eine alte Ansicht) für private Feste und Feierlichkeiten zu mieten. Direkt am Waldrand gelegen, mit vielen Wandermöglichkeiten ringsum. Das Heim ist großzügig gestaltet und auch küchenmäßig voll ausgestattet. Es bietet im Innenraum Platz für mehr als 60 Gäste. Im Außenbereich können bei entsprechendem Wetter mehrere Sitzgarnituren und ein Grill genutzt werden. Für weitere Informationen: 07083 526000
Und unbedingt auch zu erwähnen: Der Schwarzwaldverein Gernsbach vermietet sein Heim nicht nur an Vereinsmitglieder.
Unser Hohlohturm
Unser Hohlohturm (auch Kaiser-Wilhelm-Turm genannt) auf dem Kaltenbronn: Mehr als 28 Meter hoch, wegen seines Weitblicks bis in die Täler und auf die Höhen des nördlichen Schwarzwalds immer einen Besuch wert. Bei super Wetterlage ist diese sogar bis zu den Höhen der Vogesen möglich. Seine Geschichte begann, wenn auch in anderer baulicher Form, schon Mitte des 19 Jahrhunderts. Erst ein hölzernes, ringsum verschaltes Gerüst, magere 15 Meter hoch. Als sich der Fremdenverkehr entwickelte, war das inzwischen morsch gewordene Türmchen dem Besucherandrang nicht mehr gewachsen. 1894 beschlossen daher die etwa einhundert Mitglieder der Gernsbacher Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins den Bau eines steinernen Aussichtsturms auf dem Hohloh. In nur vier Monaten errichtete der Maurermeister Katzenberger aus Eisental zusammen mit mehr als zwanzig Bauarbeitern den 22,2 Meter hohen steinernen, konischen Turm aus Sandsteinblöcken. An den teils enormen Kosten beteiligten sich Schwarzwaldvereine sowohl von badischer als auch württemberger Seite. Deshalb schmücken sowohl das badische als auch das württemberger Wappen den äußeren Eingangsbereich. Zusätzlich ein Reichsadler und die Inschrift "Kaiser-Wilhelm-Turm", da der Kaiser fast jährlich zur Auerhahnjagd auf die Hohloh-Höhen kam. Zur Einweihungsfeier am 18. und 19. September 1897 fehlte er zwar, nicht aber die vielen Wanderer aus dem Murg- und Enztal. 1968, nach zwei Kriegen und veränderten Besucherstrukturen erfolgte eine Erhöhung des Turms auf 28,6 Meter und die Anzahl der eng gewundenen Treppenstufen wuchs um 36 auf insgesamt 158. Alles hohe Kosten, die nur dank Darlehens durch den Hauptverein und Bürgschaft durch die Stadt Gernsbach möglich wurden. Doch die Verpflichtung zur Pflege, Erneuerungen und Aufsicht des Hohlohturms liegen allein in der Verantwortung des Schwarzwaldvereins Gernsbach.